Billy Kramer

Announcement

Collapse
No announcement yet.

Book Project: "Die Ritterkreuzträger des Sudetenlandes"

Collapse
X
 
  • Filter
  • Time
  • Show
Clear All
new posts

    Book Project: "Die Ritterkreuzträger des Sudetenlandes"

    For my Book project to the Ritterkreuzträgers who were born in the Sudetenland, I am searching for all scans or copies related to following recipients of the Ritterkreuz (Eichenlaub/ Schwerter). I'm looking especially for awards documents and photographs. All help is appreciated. You'll be credited accordingly. Many thanks in advance. P.S. Contact me via PM to receive my private e-mail.

    Ritterkreuz des Eisernes Kreuzes (m. Eichenlaub u. Schwerter) (Sudetenland)

    Otto Edler VON BALLASKO
    Herbert BAREUTHER
    Erich BAUMGARTL
    Herwig BITTNER
    Josef BLÜMEL
    Walter BÖHM
    Kurt CAPESIUS
    Albert CELERIN
    Otto CHOWANETZ
    Wilhelm CZORNY
    Otto DRESCHER
    Josef ELBL
    Maximilian FELZMANN
    Johann FIEDLER
    Walter FIEDLER
    Siegfried FISCHER
    Josef FLÖGEL
    Egon FRANZ
    Ernst FRAPS
    Erwin FRIEB
    Alfred GEMSJÄGER
    Bruno GERLOCH
    Kurt GOLDBRUCH
    Reiner GOTTSTEIN
    Franz GROHMANN
    Anton GRÜNERT
    Rudolf GRÜNNER
    Ernst HAMMER
    Josef HAMPL
    Max HASCHBERGER
    Heinrich HAWELKA
    Otto HEGER
    Erich HERKNER
    Oskar HIEBSCH
    Johann HLAUSCHKA
    Justin HÖNIG
    Herbert HOFFER-SULMTHAL
    Theodor HOTZY
    Adolf HOYER
    Franz HRDLICKA
    Martin HRUSTAK
    Ekhard HÜBNER
    Alois HULHA
    Walter HUß
    Josef HYZA
    Egbert JAEKEL
    Ernst JANSA
    Paul-Vinzenz JANSKY
    Fritz JAQUET
    Konrad KAHL
    Otto KITTEL
    Eduard KLAR
    Walter KNAF
    Walter KNIRSCH
    Ludwig KÖHLER
    Heinrich KRAFFT
    Ruprecht KRAL
    Ewald KRAUS
    Franz KRETSCHMER
    Franz KREUZER
    Othmar KREUZINGER
    Franz KROMBHOLZ
    Hans KUNERT
    Karl LAMPARD
    Friedrich LANG
    Albert LANGER
    Franz LIEBISCH
    Gerhard LOOS
    Richard LÜHNE
    Franz MADER
    Robert MARTINEK
    Friedrich MATERNA
    Josef MATHES
    Walter MATTUSCH
    Rudolf MIETHIG
    Werner MILDEBRATH
    Alfred MONTAG
    Hans VON DER MOSEL
    Franz MOSLER
    Leopold MÜNSTER
    Johann MUHR
    Rudolf NEUMANN
    Rainer NOSSEK
    Alois OBSCHIL
    Karl ÖSTERREICHER
    Walter PATRY
    Viktor PETERMANN
    August PIETSCHMANN
    Karl PIETSCHMANN
    Johannes POLLAK
    Hermann POTSCHKA
    Wilhelm PREUßLER
    Ernst PROCHASKA
    Emil PUSCH
    Erhard RAUS
    Walter REDER
    Franz RICHTER
    Walter RICHTER
    Franz RIEDEL
    Walter RIEDEL
    Otto RIEHS
    Oskar ROMM
    Walther ROTT
    Hermann SAUER
    Oskar SCHÄFER
    Josef SCHMIED
    Franz SCHMITZER
    Ernst SCHNABL
    Alois SCHNAUBELT
    Otto SCHNEIDER
    Rudolf SCHÖN
    Fritz VON SCHOLZ
    Michael SCHROEPFER
    Waldemar SEMELKA
    Kurt STIFTER
    Karl STREIT
    Richard TAUBERT
    Franz THEISSIG
    Franz THIEL
    Ekkehard TICHY
    Ewald TOST
    Josef TRÄGNER
    Karl WANKA
    Rudolf WEINELT
    Georg WEIß
    Karl WETTENGEL
    Peter WINDSCHÜTTL
    Franz-Walther WOIDICH
    Karl WOLF
    Franz WURDAK
    Oskar ZIMMERMANN
    Hermann ZÜRNER
    Rudi ZWESKEN

    #2
    I am almost done with Part I (Names from A - K), if one can help with scans of photographs and/ or documents, contact me. All help is appreciated, you'll be credited accordingly. Already want to thank, Larry.

    Comment


      #3
      Friedrich Materna

      Friedrich Materna
      * 21.06.1885 in Hof bei Bärn/ Mähren (heute: Dvorce bei Moravský Beroun/Tschechien)
      † 11.11.1946 in Wien

      0
      1.05.1905 k.u.k. Leutnant<O</O
      01.11.1911 k.u.k. Oberleutnant<O</O
      01.05.1915 k.u.k. Hauptmann i.G.
      0
      1.07.1920 österr. Major
      01.01.1921 österr. Oberstleutnant i.G.
      01.06.1929 österr. Oberst i.G.<O</O

      25.06.1935 österr. Generalmajor
      13.03.1938 Generalmajor (Pat. v. 01.04.1938 (21a)
      0
      1.06.1939 Generalleutnant<O</O

      01.11.1940 General der Infanterie

      Eltern: Schuldirektor Hermann Materna & Anna geb. Falkowsky.

      18.08.1904
      Kadettenausbildung an der k.u.k. Infanteriekadettenschule Königsfeld bein Brünn<O</O
      01.05.1905 Eintritt in das k.u.k. Infanterie-Regiment 97<O</O
      Herbst 1913 - 00.07.1915 im Generalstab der k.u.k. 4. Infanterie-Brigade
      00.08.1915 stellvertretender Kommandant der k.u.k. Feld-Transport-Abteilung 5
      00.09.1919 - 00.05.1920 in der “ Deutschösterreichischen Volkswehr“, Verbindungsoffizier vom Staatsamt Heerwesen zum Staatsamt Verkehr
      00.09.1920 - 00.00.1926 im ersten österreichischen Bundesheer im Ministerium für Heerwesen
      00.00.1926 - 00.00.1928 kommandiert zur 2. Brigade Wien
      00.00.1928 stellvertretender Stabschef der 2. Brigade Wien
      00.11.1928 - 00.10.1929 Kommandeur des III. Baons des Wiener Infanterieregiments “Hoch- und Deutschmeister“ Nr. 4
      00.10.1929 Fachreferent beim österreichischen Heeres-Inspektorat
      00.05.1931 - 00.07.1933 Stabschef der 1. Brigade “Burgenland“, Wien
      00.08.1933 - 00.07.1934 in der Abteilung 2 des österreichischen Bundesministeriums für Heerwesen
      01.08.1934 Stabschef des österreichischen Heeres-Inspektorats
      Als Nachfolger von Stümpfl und Vorgänger von Zellner
      01.09.1936 Vorstand der 2. Abteilung (Ausbildungsabteilung) im österreichischen Bundesministerium für Landesverteidigung
      Als Nachfolger von Friedländer<O</O

      15.03.1938 Übernahme in die Deutsche Wehrmacht
      01.04.1938 Kommandeur der 45. Infanterie-Division<O</O

      25.10.1940 Kommandierender General des XX. Armee-Korps<O</O
      10.09.1942 Führerreserve<O</O
      01.02.1943 10.12.1943 Kommandierender General des Stellv. XVIII. A.K. und Befehlshaber im Wehrkreis XVIII, Salzburg
      31.12.1943 Führerreserve<O</O

      01.09.1944 verabschiedet


      Verheiratet seit 23.07.1918 mit Helene geb. Baronin Rajacsich-Brinski
      Ihr Sohn Friedrich Materna wird Divisionär ( = Generalmajor) im österreichischen Bundesheer (MilitärkommandantVoralberg bis 1984)

      <O</O
      - k.u.k. Österreichische Jubiläumskreuz für die Befaffnete Macht, 1908
      - EK II. Klasse<O</O
      - k.u.k. Österreichisches Orden der Eisernen Krone III. Klasse mit der Kriegsdekoration und den Schwertern<O</O
      - k.u.k. Österreichisches Militär-Verdienstkreuz III. Klasse mit der Kriegsdekoration und den Schwertern<O</O
      - k.u.k. Österr. Ehrenzeichen vom Roten Kreuz II. Klasse mit Kriegsdekoration<O</O
      - k.u.k. Österreichisches Bronzene Militär-Verdienstmedaille (“Signum Laudis”) am Bande des Militär-Verdienstkreuzes mit Schwertern<O</O
      - k.u.k. Österreichisches Silberne Militär-Verdienstmedaille (“Signum Laudis”) am Bande des Militär-Verdienstkreuzes<O</O
      - Königl. Preuss. Roten Kreuz-Medaille III. Klasse<O</O
      - Österreichisches Weltkriegserinnerungsmedaille mit Schwertern<O</O
      - Militär-Dienstzeichen II. Klasse für Offiziere der Republik Österreich
      - Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich<O</O
      - Ehrenkreuz für Frontkämpfer<O</O
      - Dienstauszeichnung IV. Klasse<O</O
      - EK II. Klasse – Spange -: 1939<O</O
      - EK I. Klasse: 1939<O</O
      - Ritterkreuz: am 05.08.1940 als Generalleutnant und Kommandeur der 45. Infanterie-Division<O</O
      - Medaille “Winterschlacht im Osten”<O</O
      - Deutsches Kreuz in Gold: am 15.12.1942 als General der Infanterie und Kommandierender General des XX. Armee-Korps<O</O

      Comment


        #4
        Robert Martinek

        Robert Martinek
        * 02.02.1889 Gratzen/Bezirk Köpfitz/Südböhmen (heute: Nové Hrady; Tschechien)
        † 28.06.1944 gefallen bei Beresinow beim Rückzug von Witebsk

        18.08.1907 k.u.k. Fähnrich<O</O

        01.10.1910 k.u.k. Leutnant<O</O
        01.08.1914 k.u.k. Oberleutnant<O</O
        17.04.1917 k.u.k. Hauptmann<O</O
        07.07.1921 österr. Major

        04.11.1930 österr. Oberstleutnant<O</O
        15.12.1934 österr. Oberst
        01.06.1941 Generalmajor<O</O

        01.12.1942 Generalleutnant<O</O
        01.01.1943 General der Artillerie

        Eltern: Braumeister Franz Martinek
        & Mathilde geb. Schutz

        18.08.1907 Kadettenausbildung an der k.u.k. Artilleriekadettenschule Wien<O</O

        01.10.1910 Eintritt in das k.u.k. Feldhaubitz-Regiment "Kaiser" Nr. 8<O</O
        21.08.1914 bei k.u.k. Feldhaubitz-Regiment "Kaiser" Nr. <?xml:namespace prefix = "st1" ns = "urn:schemas-microsoft-com:office:smarttags" /><st1:metricconverter w:st="on" ProductID="8 in">8 in</st1:metricconverter> Feldzug<O</O
        1914/ 18 Isonzo-Front, Russland, Serbien
        12.11.1918 im Feldartillerieregiment 3
        00.00.1918 in der “ Deutschösterreichischen Volkswehr“
        22.01.1919 in der Depotwache Kaiserebersdorf (Im äußersten Südosten der Stadt Wien)
        00.10.1919 im Grenzschutz Steiermark
        01.09.1920 als Batteriekommandant im selbstständigen Artillerie-Regiment Kaiser Maximilian I., Wien, ins erste österreichische Bundesheer übernommen
        01.01.1929 Lehrer an der Artilleriefachschule Wien
        01.09.1932 Kommandant der Artilleriefachschule Wien
        01.10.1934 Kommandant der Artillerieschießschule; Lehrer am Höheren Artillerie-Kurs und an der Theresianischen Militärakademie
        01.10.1937 Artillerie-Inspekteur des österreichischen Bundesheeres
        13.03.1938 von der Wehrmacht übernommen, z.V. OKH
        10.06.1938 kommandiert zur Inspektion der Artillerie
        01.07.1938 kommandiert zur Artillerieschule Jüterbog, Offizier z.V. des ObdH; Lehrer
        01.08.1938 Artillerie-Kommandeur 35 (Arko 35), Karlsruhe
        10.11.1938 Artillerie-Kommandeur 18 (Arko 18), Liegnitz (heute: Legnica/Polen)
        26.08.1940 Artillerie-Kommandeur 7 (Arko 7)
        11.11.1941 mit der Führung der 267. Infanteriedivision beauftragt
        01.01.1942 Kommandeur der 7. Gebirgs-Division
        07.06.1942 “Harko z. b. V.“ beim XXX. AK (Sewastopol; war für die Artillerie des XXX. AK an der Südfront zuständig) mit “Dora“ und Mörser “Karl“
        01.09.1942 kommandiert zum Stab des AOK 11
        01.12.1942 mit der Führung des XXXIX. Panzerkorps beauftragt
        01.01.1943 Kommandierender General des XXXIX. Panzerkorps
        28.06.1944 durch Bombensplitter in die Stirn gefallen
        30.06 1944 Beerdigung auf dem Soldatenfriedhof von Tscherwen

        Seit 28.06.1922 mit Bertha geb. Reisenberger verheiratet; 1 Tochter

        Zu seinen bedeutendsten Erfindungen gehört das “Kapselschießen“ für Geschütze, womit teure Granatmunition gespart wurde; über Osterreich hinaus bekannt wurde die “Zielspinne“, das “Artillerie-Gleichrichter-System Martinek
        “.

        Am 28.06.1963 erhält die Artillerie-Kaserne des österreichischen Bundesheeres in Baden bei Wien den Namen des Generals der Artillerie Robert Martinek<O</O

        <O</O
        - k.u.k. Österreichische Jubiläumskreuz für die Befaffnete Macht, 1908
        - k.u.k. Österreichisches Karl-Truppenkreuz<O</O
        - k.u.k. Österreichisches Bronzene Militär-Verdienstmedaille (“Signum Laudis”) am Bande des Militär-Verdienstkreuzes mit Schwertern: 00.12.1914<O</O
        - k.u.k. Österreichisches Militär-Verdienstkreuz III. Klasse mit der Kriegsdekoration und den Schwertern: 00.07.1915

        <O</O- k.u.k. Österreichisches Silberne Militär-Verdienstmedaille (“Signum Laudis”) am Bande des Militär-Verdienstkreuzes mit der Kriegsdekoration und den Schwertern: 00.03.1916<O</O
        - k.u.k. Österreichisches Silberne Militär-Verdienstmedaille (“Signum Laudis”) am Bande des Militär-Verdienstkreuzes mit der Kriegsdekoration und den Schwertern (zum 2. ten Mal): 00.05.1917<O</O
        - k.u.k. Österreichisches Militär-Verdienstkreuz III. Klasse mit der Kriegsdekoration und den Schwertern (zum 2. ten Mal): 00.09.1917<O</O
        - k.u.k. Österreichisches Orden der Eisernen Krone III. Klasse mit der Kriegsdekoration und den Schwertern: 00.08.1918<O</O
        - k.u.k. Österreichisches Silberne Militär-Verdienstmedaille (“Signum Laudis”) am Bande des Militär-Verdienstkreuzes mit der Kriegsdekoration und den Schwertern (zum 3. ten Mal): 00.09.1918<O</O

        - Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich
        <O</O- Österreichisches Weltkriegserinnerungsmedaille mit Schwertern<O</O
        - Militär-Dienstzeichen II. Klasse für Offiziere der Republik Österreich
        - Ehrenkreuz für Frontkämpfer<O</O
        - Deutsche Spanienkreuz ohne Schwerter<O</O
        - EK II. Klasse: 25.09.1939<O</O
        - EK I. Klasse: 20.05.1940<O</O
        - Anerkennungsurkunde des Oberbefehlshabers des Heeres (336): am 22.09.1941 als Generalmajor und Artillerie-Kommandeur 7/ für Tat...

        <O</O- Ritterkreuz: am 26.12.1941 als Generalmajor und Führer der 267. Infanterie-Division<O</O
        - Medaille “Winterschlacht im Osten”<O</O
        - Krimschild<O</O
        - Kommandeurkreuz des Königl. Ordens der Krone von Rumänien mit Schwertern am Tapferkeitsband der militärischen Tugend (Ordinul Corona Romaneii)<O</O
        - Deutsches Kreuz in Gold: 21.03.1943 als General der Artillerie und Kommandierender General des XXXIX. Panzer-Korps<O</O
        - Nennung im Wehrmachtbericht: 24.10.1943; 03.04.1944; 03.07.1944<O</O
        - Eichenlaub (388): am 10.02.1944 als General der Artillerie und Kommandierender General des XXXIX. Panzer-Korps (Überreichung des Eichenlaub durch Adolf Hitler auf dem Berghof)<O</O

        Comment


          #5
          Erhard Raus

          Comment


            #6
            Erhard Raus

            Erhard Raus
            * 08.01.1889 Wolframitz (Süd-Mähren/ heute: Olbramovice/Tschechien)
            † 03.04.1956 Wien

            18.08.1909 k.u.k. Fähnrich
            01.05.1912 k.u.k. Leutnant
            01.01.1915 k.u.k. Oberleutnant
            01.02.1918 k.u.k. Hauptmann
            00.00.1920 österr. Hauptmann
            08.07.1921 österr. Major
            01.03.1923 österr. Stabshauptmann (Zurückstufung)
            01.01.1927 österr. Majort
            15.09.1932 österr. Major des Generalstabes
            10.06.1933 österr. Oberstleutnant i.G.
            19.12.1936 österr. Oberst i.G.
            13.03.1938 Oberst i.G. (RDA v. 19.12.1936)
            14.08.1941 Generalmajor (RDA v. 01.09.1941)
            21.01.1943 Generalleutnant (RDA v. 01.01.1943)
            20.04.1943 General der Panzertruppe (RDA v. 01.05.1943)
            20.09.1944 Generaloberst befördert (RDA v. 15.08.1944)

            Fünftes von sieben Kindern eines mittelständischen Grundbesitzers.

            Volksschule, dann ein Jahr lang Gymnasium in Nikolsburg/Südmähren (heute Mikulov/Tschechien), dann Bürgerschule in Mährisch Kromau (heute Moravský Krumlov/Tschechien), kurze Zeit später ermöglicht sein Großvater den Wechsel in die vierte Klasse der Unterrealschule Brünn
            00.00.1905 Kadettenausbildung an der k.u.k. Infanteriekadettenschule Königsfeld (heute Stadtteil Královo Pole von Brno (Brünn)/Tschechien) bei Brünn (dort jeweils Jahrgangsbester)
            00.00.1909 Abschluss an der k.u.k. Infanteriekadettenschule Königsfeld als Jahrgangsbester
            18.08.1909 Eintritt in das k.u.k. Schlesische Infanterie-Regiment “Kaiser“ Nr. 1, Troppau/Mährisch Schlesien (heute Opava/Tschechien)
            00.08.1910 Zugskommandant in der k.u.k. Radfahr-Kompanie Nr. 7.
            00.00.1911 Zugskommandant des MG-Zuges in der k.u.k. Radfahr-Kompanie Nr. 7.
            01.11.1911 im k.u.k. Feldjäger-Bataillon 20, Tolmein/Friaul (heute Tolmezzo (slowenisch Tolmeč)in der italienischen Provinz Udine (Region Friaul/Julisch Venetien))
            00.03.1912 im k.u.k. Feldjäger-Bataillon 20, Cormòns (deutsch Kremaun (slowenisch Krmín) im östlichen Friaul) bei Görz
            00.08.1914 Zugskommandant im k.u.k. Radfahr-Jägerbataillon Nr. 1 (auch Radfahrer-Bataillon Schönner genannt nach seinem ersten Kommandeur, Hauptmann (zuletzt Oberstleutnant) Odilo Schönner Edler von Schöndorn
            )
            Zuerst nach Südpolen, Schlacht bei Lublin, Winterkämpfen in den Beskiden 1914/15.. 1915, Schlachten bei Limanova Gorlice. Wechsel zum südlichen Kriegsschauplatz: Teilnahme an der 2. Isonzoschlacht. An der italienischen Front gelingt ihm mit seinen 31 Mann die Gefangennahme von 200 Italienern.
            Anfang 1916 Bataillonsadjutant des k.u.k. Radfahr-Jägerbataillons Nr. 1
            Herbst 1917 Führer der Radfahrkompanie des k.u.k. Feldjäger-Bataillons 20
            00.11.1917 Chef der Radfahrkompanie des k.u.k. Feldjäger-Bataillons 20
            Bei Kriegsende marschiert sein Bataillon in der schwierigen Zeit des Zusammenbruchs geschlossen bis nach Wien; Raus marschiert sogar mit den übrig gebliebenen tschechischen Soldaten zurück in seine Heimat
            00.00.1920 zum Bundesministerium für Heereswesen nach Übernahme in das österreichische Bundesheer
            00.00.1920 Adjutant des österr. Radfahr-Feldjäger-Bataillons 2, Wien
            Herbst <?xml:namespace prefix = "st1" ns = "urn:schemas-microsoft-com:office:smarttags" /><st1:metricconverter w:st="on" ProductID="1922 in">1922 in</st1:metricconverter>
            der Abteilung 4 ( Radfahr- und MG-Referat) des Bundesministeriums für Heereswesen
            00.00.1924 Lehrer im Infanteriekurs Bruckneudorf/Burgenland
            00.00.1928 Zulassung für die “Höheren Fachkurse“ (Generalstabsausbildung)
            Prüfungsbester nach Abschluss der Generalstabsausbildung
            00.00.1930 Lehrer an der Infanterieschule Bruck/Leitha
            Ende 1932/Anfang 1933 für drei Monate in der Abteilung 2 (Ausbildung) des Bundesministerium für Heereswesen
            00.09.1933 Taktiklehrer und Mitglied der Militärischen Fachprüfungskommission an der Infanterieschule Wien
            01.09.1934 Kommandeur der Infanterieschießschule Bruck an der Leitha
            01.11.1937 Leiter des Abwehrreferates in der Nachrichtenabteilung des Generalstabes im Bundesministerium für Landesverteidigung
            00.01.1938 zur Einführung als Militär- und Luftwaffenattaché für Italien und Albanien mit Sitz in Rom vor Ort
            Sein Vorgänger, Oberst Emil Liebitzky, führt ihn zwei Monate in die Geschäfte ein, wegen des deutschen Einmarsches in Österreich (“Anschluss“) erfolgt jedoch der für 01.04.1938 geplante Dienstantritt nicht mehr
            00.03.1938 Übernahme in die Deutsche Wehrmacht
            00.06.1938 Verbindungsoffizier beim Stab des Infanterie-Regiments 50, Landsberg an der Warthe
            01.08.1938 in den Generalstab des Gruppenkommandos 5, Wien, als österreichischer Verbindungsoffizier versetzt
            10.11.1938 z.V. Ob.d.H., z.V. Gruppenkommandos 5, Wien.
            26.08.1939 Chef des Generalstabes des Wehrkreiskommandos XVII, Wien
            wegen Fußleiden zunächst nicht k.v.
            26.06.1940 Kommandeur des Infanterie-Regiments 243
            08.07.1940 Übernahme des Kommandos von Oberst Walther Krause
            15.07.1940 Kommandeur des Schützen-Regiments 4 (am 14.08.940 mit Wirkung vom 15.07.1940 zum Kommandeur ernannt
            )
            15.04.1941 - 01.04.1942 Kommandeur der 6. Schützen-Brigade
            01.09.1941 - 16.09.1941 zugleich stellvertretender Führer der 6. Panzer-Division (für den erkrankten Kommandeur Generalleutnant Franz Landgraf)
            18.11.1941 mit der Führung der 7. Panzer-Division beauftragt (nicht wirksam geworden)
            22.11.1941 zugleich stellvertretender Führer der 6. Panzer-Division (für den erkrankten Kommandeur Generalleutnant Franz Landgraf)
            26.11.1941 mit der Führung der 6. Panzer-Division beauftragt
            01.04.1942 Kommandeur der 6. Panzer-Division
            00.04.1942 - 00.04.1942 für kurze Zeit in Vertretung Führer des LVI. Panzerkorps (für General der Panzertruppen Ferdinand Schaal)
            07.02.1943 Führerreserve, und zum Stab der Heeresgruppe Don kommandiert
            10.02.1943 Führer des Generalkommandos z.b.V. Raus

            Durch Umbenennung des Generalkommando z.b.V. Cramer, welches bei der bei der Heeresgruppe Süd im Bereich der ung. 2. Armee ab 01.01.1943 unter Generalmajor Cramer neu aufgestellt worden war. Am 13.02.1943 übernimmt Raus das bisherige Generalkommando z.b.V., das ab nun Generalkommando z.b.V. Raus bezeichnet wird. Mit diesem gelingt es ihm Charkow zurückzuerobern.

            10.05.1943 offiziell mit der Führung des Generalkommandos z.b.V. Raus
            beauftragt
            20.07.1943 Kommandierender General des XI. Armeekorps
            05.11.1943 Kommandierender General des XXXXVII. Panzerkorps
            26.11.1943 Führerreserve
            30.11.1943 stellvertretender Führer der 4. Panzerarmee (für Hermann Hoth)
            10.12.1943 mit der Führung der 4. Panzerarmee beauftragt
            14.03.1944 Oberbefehlshaber der 4. Panzerarmee
            21.04.1944 mit der Führung der 1 Panzerarmee beauftragt (nicht effektiv geworden: nach dem tödlichen Flugzeugabsturz von Hans-Valentin Hube am 21.04.1944. Offenbar verlässt Raus aber dennoch sein Kommando, denn General der Panzertruppe Nehring führt i.V. die 4 Panzerarmee vom 22.04 bis zum 01.05.1944, dann Josef Harpe 01.05.1944 - 28.06.1944. In Wirklichkeit führt GdI Kurt von der Chevallerie die 1. Panzerarmee (21.04.1944 - 18.05.1944)
            )
            18.05.1944 Oberbefehlshaber der 1. Panzerarmee (Verfügung 3602 vom 20.5.1944)
            26.07.1944 Oberbefehlshaber der Armeegruppe Raus
            (unterstellt ist noch die 1. ungarische Armee)
            16.08.1944 Oberbefehlshaber der 3. Panzerarmee
            12.03.1945 Führerreserve
            Letzte Unterredung mit Hitler nach der Pommernschlacht am 08.03.1945. Raus sprach ungeschminkt über die Lage seiner Armee und über die ungünstigen Ereignisse der Schlacht. Die Armee konnte die letzten deutschen Brückenköpfe ostwärts der Oder bei Altdamm und Gollnow nicht halten. Diese Fakten konnte Hitler nicht ak-zeptieren und ließ ihn ablösen: “Das war ein miserabler Vortrag .... Nach seiner Sprache ist das so ein Ostpreu-ße oder Berliner ...!“ Auch der entsetzte Guderian konnte hinsichtlich der Aufklärung der wahren Landsmann-schaft Hitler ebenso wenig besänftigen wie bei seinem Eintreten für die eindeutigen Führungsqualitäten von Raus (“einer unserer besten Panzergenerale“).
            14.05.1945 in Gastein in amerikanische Kriegsgefangenschaft
            30.06.1947 entlassen

            Lässt sich in bescheidenen Verhältnissen in Bad Gastein nieder.
            Ein Hotelbesitzer in Bad Gastein, ein früherer Untergebener, richtet ihm eine ehemalige Garage als Wohnung ein. Raus
            muss in seiner Pension mit den Bezügen eines Oberst auskommen, seinem letzten Rang in der 1. Republik.
            Bundeskanzler Julius Raab lässt, auf der Suche nach einem ehemaligen General , der das neue österreichische Heer aufbauen soll, auch Raus in Gastein kontaktieren. Emil Liebitzky , dem seit 1951 dieser Vorgang bekannt ist, warnt Raab und kann letztlich die Ernennung von Raus, gegen den er eine rein persönliche Abneigung hegt, verhindern. Viel zu viele alte Nazis hatten wieder Kontakt zu Raus
            gesucht, auch war sei Dienstrang zu hoch, um ihn als unbelastet erscheinen zu lassen.
            In der Nachkriegszeit arbeitet er verschiedene Denkschriften für die amerikanischen Streitkräfte über die Besonderheiten der sowjetischen Kampfführung aus.
            03.04.1956 verstirbt im Wiener Allgemeinen Krankenhaus an einer Virusinfektion, als Komplikation eines chronischen Lungenleidens mit einjähriger Krankheitsdauer.
            06.04.1956 Trauerfeier mit militärischen Ehren in Wien (neben der Ehrenkompanie sechs Generaloberste des österreichischen Bundesheeres als Ehrenwache); spätere Beisetzung in Cormòns bei Görz, der Heimat seiner Frau.

            17.08.1918 Eheschließung mit Anna geb.Morsani, die er in Cormòns kennengelernt hatte .
            Eine Tochter(durch Vermittlung von Feldmarschallleutnant a.D. Alfred Jansa im österreichischen Konsulat in Triest beschäftigt) wird nach dem Krieg einen italienischen Offizier heiraten. Auch deren gemeinsame Tochter heiratet einen italienischen Offizier<O</O
            <O</O<O</O
            - k.u.k. Österreichisches Bronzene Militär-Verdienstmedaille (“Signum Laudis”) am Bande des Militär-Verdienstkreuzes mit der Kriegsdekoration und den Schwertern: 06.02.1915<O</O
            - k.u.k. Österreichisches Militär-Verdienstkreuz III. Klasse mit der Kriegsdekoration und den Schwertern: 05.10.1915<O</O
            - k.u.k. Österreichisches Karl-Truppenkreuz: 15.03.1917<O</O
            - k.u.k. Österreichisches Silberne Militär-Verdienstmedaille (“Signum Laudis”) am Bande des Militär-Verdienstkreuzes mit der Kriegsdekoration und den Schwertern: 02.07.1917<O</O
            - k.u.k. Österreichisches Orden der Eisernen Krone III. Klasse mit der Kriegsdekoration und den Schwertern: 16.03.1918<O</O
            - Königl. Ungarische Weltkriegserinnerungsmedaille mit Schwertern: 09.03.1931<O</O
            - Österreichisches Weltkriegserinnerungsmedaille mit Schwertern: 15.05.1933<O</O
            - Silberne Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich: 21.04.1934<O</O
            - Militär-Dienstzeichen II. Klasse für Offiziere der Republik Österreich: 08.10.1934<O</O
            - Ehrenkreuz für Frontkämpfer<O</O
            - Dienstauszeichnung IV. - I. Klasse: 01.12.1939<O</O
            - Medaille zur Erinnerung an den 1. Oktober 1938 mit Spange “Prager Burg”<O</O
            - Kriegsverdienstkreuz II. Klasse mit Schwertern: 20.11.1940<O</O
            - EK II. Klasse: 29.06.1941<O</O
            - EK I. Klasse: 06.07.1941<O</O
            - Panzerkampfabzeichen in Silber: 01.09.1941

            <O</O- Ritterkreuz: am 11.10.1941 als Oberst und Kommandeur der 6. Schützen-Brigade<O</O
            - Medaille “Winterschlacht im Osten”: 01.08.1942

            <O</O- Deutsches Kreuz in Gold: am 14.02.1943 als Generalmajor und Kommandeur der 6. Panzer-Division<O</O
            - Eichenlaub (280): am 22.08.1943 als General der Panzertruppe und Kommandierender General des XI. Armee-Korps (27.08.1943: Überreichung des Eichenlaub durch Adolf Hitler im FHQ, Vinnitza)<O</O

            *22.02.1945 Eingang des Vorschlags zur Verleihung der Schwerter, am gleichen Tag befürwortet, Verleihung jedoch bis Kriegsende wegen “Zurückstellung“ nicht mehr erfolgt.<O</O

            Comment


              #7
              It´s a great book project Larry Unfortunately I can´t help you with particular names, only to help you answer some czech geographical questions or facts connected with Sudetenland area.

              Comment

              Users Viewing this Thread

              Collapse

              There is currently 1 user online. 0 members and 1 guests.

              Most users ever online was 10,032 at 08:13 PM on 09-28-2024.

              Working...
              X