Lakeside Trader - 2nd Banner

Announcement

Collapse
No announcement yet.

Pionier NCO tunic and cap, need much help.

Collapse
X
 
  • Filter
  • Time
  • Show
Clear All
new posts

    Pionier NCO tunic and cap, need much help.

    Hello, I picked this cap and hat up together yesterday at an antique mall, they came together. Tis was the only Military item in the booth, no idea how they got it.

    Both are in really nice shape, the NCO straps are sewn in with a twist loop on both, black Pionier litzen on the collar and a shoulder patch. The buttons are Assmann and look like 3rd Reich leftovers.
    The cap is nice shape.

    Can anyone ID the era of this uniform, and what does the sleeve patch represent and the loops on the straps?
    Also it looks like the cap may have had a badge on the left turn-up? Looks like it did, and if so can I get a replacement emblem?
    Anythiing I can add like a marksmanship, ribbon bar or any correct badges??

    Thank yo so much for the help, Steve
    Attached Files

    #2
    2
    Attached Files

    Comment


      #3
      3
      Attached Files

      Comment


        #4
        4
        Attached Files

        Comment


          #5
          Cap, did it have a badge on the turn-up?
          Thank you for the help, Steve
          Attached Files

          Comment


            #6
            Steve,

            The era of the tunic is best done by looking inside the left breast pocket where you should find a makers label with a date. The loops, in the national colours, on the shoulder straps indicate a reserve soldier without a specific assignment. The arm badge (verbandabzeichen) is for the First Korps based in Munich. The buttons are post war. Assman used the same logo after the war as they did during the war. The badge on the left side of the cap would have been the edelweiss for a mountain trooper. Post war eidelweiss are easy to come by on ebay.com.
            Welcome to the form.

            Regards,

            Gordon
            Last edited by Gordon Craig; 01-02-2012, 08:01 AM.

            Comment


              #7
              You will also need the metal crossed swords for under the kokade.

              Marc

              Comment


                #8
                Marc,

                Thanks. I missed that.

                Regards,

                Gordon

                Comment


                  #9
                  Hello, thanks for all the help, I collect 3rd Reich, but when I ran across this I knew it was Pioniere, I only paid $30.00 for the tunic and hat.

                  I looked in the pocket, the label unfortunately has been removed for some reason, I can see the out line of it.

                  I will try to locate the edelweiss and crossed swords for the cap.
                  Can I add like a lanyard or any type of badges?

                  Thank you again, Steve

                  Comment


                    #10
                    You should be able to tell when the cap was made by removing the "Made in West Germany" label (which is something added for export -- likely by Sturm). In your photo of the cap interior, you can make out part of the large "A" stamp indicating this cap was sold as surplus.

                    Comment


                      #11
                      Originally posted by PANZERPIONIERE View Post
                      Can I add like a lanyard or any type of badges?
                      You could "tart it up" with a ‘Schützenschnur’ on the right shoulder (look under the shoulder strap to see if there is a small button near the shoulder, if no button you will need to sew one on) also a ‘Leistungsabzeichen (Reservist or normal) on the left breast pocket. A Unit hanger on the right breast pocket, to be on the safe side the one for the HQ would be best, as the sleeve badge has not been used since circa 1995, when the 1st Corps became the 1st German – Netherlands Corps with a new sleeve badge.
                      The cap and jacket do not go with each other.

                      Marc
                      Last edited by Marc Sherriff; 01-02-2012, 03:22 PM.

                      Comment


                        #12
                        Steve,

                        I'd like to add a little to what Marc has said plus some pictures.
                        I t is unfortunate that the makers label is missing but you could realistically treat this as a tunic from the mid 70s to mid 80s. If you decide to add a schutzenschnur you would also need to add a small button under the lapel. You will see shooting cords attached to the uniform button but this not correct. The Leistungsabzeichen (sports badge), as Marc says, can be either a regular one in any grade you choose. Sometimes they are held on with thread loops but just as often the pin is just pushed throught the left hand pocket fabric. The breast hanger, which hangs from the right breast pocket, would need to be one of the units that served in the First Corps and I will see if I can find some pictures of representative one that would fit or as Marc says just use the First Corps hanger. Aicture of a uniform set up like Marc suggested is below as well as a cap with the swords in place.

                        Regards,

                        Gordon
                        Attached Files

                        Comment


                          #13
                          Steve,

                          Here is a url for 1.Korps.
                          It contains background info for the Korps from the time it was first formed. It indicates that the headquarters unit for the engineers was Korpspioneerkommandeur 701 which is probably were this reservist would have served had he been assigned there. I couldn't find a breast hanger for the pioneer HQ unit or for the 1.Korps so it would probably be fine to leave the tunic without one. They were not always worn. If you scroll to the bottom of the above url you will find a picture of two pioneer soldiers. One is wearing a breast hanger and the other is not.

                          Regards,

                          Gordon

                          Gents,

                          When I bring up the url on my screen I get a complete document of history of 1. Korps. However, Marc has pointed that the posted link does not take you to the correct place so I am going to cut and paste the whole wiki article into this post.

                          I. Korps (Bundeswehr)

                          aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

                          Wechseln zu: Navigation, Suche
                          I. Korps
                          VerbandsabzeichenAktiv2. Jul 1956–31. Aug. 1995Land DeutschlandStreitkräfteBundeswehrTeilstreitkraft HeerTypKorpsehem. Sitz des StabesMünsterKommandeurletzter Kommandierender GeneralGenLt Hansjörn Boesletzter StabschefBrigGen Rudi Ehninger
                          Der ehemalige Stabssitz des I. Korps, das Gebäude des ehemaligen Generalkommandos und seit 1995 Sitz des 1. Deutsch-Niederländischen Korps am Hindenburgplatz in Münster.


                          Das I. Korps war ein militärischer Großverband der Bundeswehr in den Jahren von 1956 bis 1995, aus dem das 1. Deutsch-Niederländische Korps hervorgegangen ist. Der Stabssitz befand sich im westfälischen Münster.
                          Inhaltsverzeichnis

                          [Verbergen] Verbandsabzeichen [Bearbeiten]

                          Das Verbandsabzeichen gleicht bis auf die Korpsnummer „I“ dem Verbandsabzeichen aller Korps. Es zeigt als deutsches Hoheitssysmbol den Bundesadler. Die Farbgebung ist an die der Flagge Deutschlands angelehnt. Das Abzeichen wurde von den Soldaten der Korpstruppen sowie des Stabs des Korps am linken Ärmel des Dienstanzugs getragen. Der geflochtene schwarz/gelbe (schwarz/goldene) Rand bezeugt die Stellung als Korps.
                          Geschichte [Bearbeiten]

                          Heeresstruktur 1 (1956–1959) [Bearbeiten]

                          Als vorbereitende Maßnahme zur Aufstellung eines neuen militärischen Großverbandes traf am 2. Juli 1956 ein Vorauskommando des Heeresstabes I in Münster ein. Es nutzte dabei das Gebäude des alten Generalkommandos am Hindenburgplatz. Bis der Heeresstab I am 15. September 1956 dem Bundesministerium für Verteidigung unterstellt wurde, wurde der Verband zunächst vom Aufstellungsstab Nord geführt, der sich in Hannover befand. Die Umbenennung in I. Korps erfolgte am 1. Oktober 1956. Am 1. Juli 1957, also ein Jahr nach der Aufstellung, wurde das Korps der NATO unterstellt.
                          Zu den ersten Verbänden, die dem I. Korps zugeordnet wurden, gehörten die 1. Grenadierdivision in Hannover sowie die 3. Panzerdivision aus Hamburg, die beide am 15. September 1956 dem Korps unterstellt wurden. Weitere Verbände waren die zunächst in Hamburg aufgestellt 6. Grenadierdivision, welche dem I. Korps aber nur in Friedenszeiten zugeordnet war, und die am 1. August 1958 aufgestellte 7. Panzerdivision in Lippstadt, die bereits zum 1. Dezember 1958 an das III. Korps abgegeben wurde.
                          Neben den unterstellten Großverbänden wurden auch eine Reihe von Stabstruppen und Unterstützungseinheiten aufgestellt, wie das am 3. Januar 1957 in Lübberstedt aufgestellte Feldzeugregiment 502. Nachdem dieses 1958 seinen Standort nach Bielefeld verlegte, wurde es 1959 zum Instandsetzungskommando 1 umgewandelt. Ebenfalls 1957 aufgestellt wurde der Korpsartilleriekommandeur 401 am 1. Juni. Nachdem er im Verlauf des Jahres von Munster über Bielefeld nach Münster verlegte, wurde er abschließend in das Artilleriekommando 1 umgewandelt. Am 1. November 1957 erfolgte die Aufstellung des Quartiermeisterregiments 901 in Coesfeld, dem späten Nachschubkommando 1 in Rheine. Als letzte Einheit im Rahmen der Heeresstruktur 1 wurde am 1. September 1958 in Münster der Korpspionierkommandeur 701, aus dem im weiteren Verlauf das Pionierkommando 1 wurde.
                          Heeresstruktur 2 (1959–1970) [Bearbeiten]

                          Mitten in der Umstellung zur Heeresstruktur 2, von der das I. Korps aufgrund der immer noch aktiven Aufstellungsphase weniger betroffen war, erfolgte die Aufstellung der letzten Division des Korps, der 11. Panzergrenadierdivision in Oldenburg.
                          Auch die Korpstruppen selbst wurden weiter aufgestockt. So erfolgte zum 1. Juli 1959 in Münster die Aufstellung des Korpsheeresfliegerkommandeurs 1, aus dem später das Heeresfliegerkommando 1 werden sollte. Ebenfalls in Münster wurde zum 1. Januar 1960 der Korpssanitätskommandeur 1 aufgestellt. Aus ihm bildete sich im weiteren Verlauf das Sanitätskommando 1. Als dritte neue Einheit in Münster erfolgte am 17. November 1960 die Aufstellung des Korpsfernmeldekommandeurs 1, dem späteren Fernmeldekommando 1. Als letzte neue Einheit wurde am 1. April 1962 der Flugabwehrkommandeur 1 aufgestellt. Mit diesem eigenen Kommando des späteren Flugabwehrkommandos 1 besaßen die Flugabwehrtruppen ein eigenes Kommando, nachdem sie zuvor die Führung des Artilleriekommandos 1 übernommen hatten. Mangels eigener Flugabwehrverbände beschränkte sich die Führung des neuen Kommandos bis 1970 nur auf die Flugabwehrbataillone der unterstellten Divisionen.
                          Insgesamt dauerte die Phase der Aufstellung bis zum 31. Dezember 1964. Ab diesem Zeitpunkt waren dem Korps rund 87.000 Soldaten unterstellt.
                          Heeresstruktur 3 (1970–1981) [Bearbeiten]

                          Mit Inkrafttreten der Heeresstruktur 3 wurden dem I. Korps erstmals eigene Kampftruppen zugeordnet. Dazu wurde am 1. April 1970 in Hemer das bereits 1975 wieder aufgelöste Panzerregiment 100 aufgestellt. Eine weitere neue Einheit war die Luftlandebrigade 27, die eigentlich der 1. Luftlandedivision in Bruchsal unterstand, im Einsatz allerdings dem I. Korps unterstellt war. Zudem kam die 1958 an das III. Korps abgegebene 7. Panzerdivision wieder unter das Kommando des I. Korps, dessen Mannstärke damit auf rund 114.000 Mann anwuchs und somit etwa ein Viertel aller Bundeswehrsoldaten zu dieser Zeit befehligte.
                          Eine weitere Stärkung erfolgte in den fliegenden Einheiten. Nachdem im Jahre 1971 sowohl ein leichtes als auch mittleres Heeresfliegertransportregiment aufgestellt wurden, erfolgte 1979 die Aufstellung eines Panzerhubschrauberabwehrregiments in Wietzenbruch. Mit dem 1970 aufgestellten Flugabwehrbataillon 110 in Wuppertal und dem Reservebataillon in Greven erhielt nach über zehn Jahren das Flugabwehrkommando 1 erstmals eigene Truppen.
                          Das I. Korps wies zudem zwei Besonderheiten auf. So war das zwischen 1971 bis 1986 in Budel in den Niederlanden aufgestellte Sanitätsbataillon 110 der einzige Truppenteil des Korps, der im Ausland stationiert war. Eine weitere Besonderheit war das Nachschubausbildungszentrum 100 in Leese. Es diente der Ausbildung der Reservisten der Nachschubeinheiten.
                          Heeresstruktur 4 (1981–1991) [Bearbeiten]

                          Im Rahmen der Heeresstruktur 4 kam es nur zu wenigen Änderungen. So kam es in den 1980er Jahren zu Modernisierungen bei den Flugabwehrtruppen, in dessen Rahmen das Flugabwehrbataillon 110 zum Flugabwehrregiment 100 aufgestockt und mit dem Flugabwehrpanzer Roland ausgerüstet wurde. Die bisherigen Rohrwaffen wurden an die Reservebataillone 130 und 140 in Greven abgegeben. Eine ähnliche Veränderung durchlief die Korpsartillerie, die ihre Waffen an die Divisionsartillerie abgab. Als einzige Einheit verblieb dem Artilleriekommando 1 das mit Nuklearwaffen ausgerüstete Raketenartilleriebataillon 150 in Wesel.
                          Dem I. Korps unterstellt waren 1989 u. a. folgende Großverbände und Korpstruppen:
                          1. Panzerdivision, HannoverPanzergrenadierbrigade 1, HildesheimPanzerbrigade 2, BraunschweigPanzerbrigade 3 „Weser-Leine“, Nienburg3. Panzerdivision, BuxtehudePanzergrenadierbrigade 7, HamburgPanzerbrigade 8, LüneburgPanzerlehrbrigade 9, Munster7. Panzerdivision, UnnaPanzergrenadierbrigade 19, AhlenPanzerbrigade 20 „Märkisches Sauerland“, IserlohnPanzerbrigade 21 „Lipperland“, Augustdorf6. Panzergrenadierdivision, Neumünster (im Verteidigungsfall Wechsel zu LANDJUT)Panzergrenadierbrigade 16, WentorfPanzergrenadierbrigade 17, HamburgPanzerbrigade 18, Boostedt11. Panzergrenadierdivision, OldenburgPanzergrenadierbrigade 31 "Die Oldenburgische", OldenburgPanzergrenadierbrigade 32, SchwanewedePanzerbrigade 33 „Celle“, CelleLuftlandebrigade 27, Lippstadt
                          Artilleriekommando 1, Dülmen
                          Raketenartilleriebataillon 150, WeselNachschubbataillon Sw 120, WerlteSicherungsbataillonDrohnenbatterieHeeresflie gerkommando 1, Handorf
                          Flugabwehrkommando 1, Münster
                          Pionierkommando 1, Minden
                          Fernmeldekommando 1
                          Nachschubkommando 1
                          Instandsetzungskommando 1, Bielefeld
                          Sanitätskommando 1
                          ABC-Abwehrbataillon
                          Feldjägerbataillon
                          Heeresmusikkorps 1
                          Auflösung [Bearbeiten]

                          Nach der Deutschen Wiedervereinigung und dem Ende des Kalten Krieges begann eine erneute Umstrukturierung der Bundeswehr. So erfolgte eine Truppenreduzierung bei gleichzeitiger Neuausrichtung auf internationale Einsätze. So wurden unter anderem im September 1993 diverse Korpstruppen wie das Flugabwehrkommando 1, das Pionierkommando 1 und das Sanitätskommando 1 aufgelöst. Für das I. Korps selbst sahen die Planungen zunächst so aus, dass es mit dem Territorialkommando Nord in Mönchengladbach vereint werden sollte. Allerdings führten neue Überlegungen zu multinationalen Einheiten dazu, dass das I. Korps zum August 1995 aufgelöst wurde. An seine Stelle trat als Nachfolger das 1. Deutsch-Niederländische Korps.
                          Kommandierende Generale [Bearbeiten]

                          Nr.NameBeginn der BerufungEnde der Berufung15Generalleutnant Hansjörn Boes1. Oktober 199131. August 199514Generalleutnant Klaus Naumann1. April 199130. September 199113Generalleutnant Jörn Söder1. April 198831. März 199112Generalleutnant Dieter Clauß1. April 198631. März 198811Generalleutnant Gerhard Wachter1. Oktober 198231. März 198610Generalleutnant Kurt von der Osten1. Oktober 197930. September 19829Generalleutnant Ferdinand von Senger und Etterlin1. April 197830. September 19798Generalleutnant Hans-Heinrich Klein1. Oktober 197431. März 19787Generalleutnant Hans Hinrichs1. Oktober 197030. September 19746Generalleutnant Otto Uechtritz15. Januar 196830. September 19705Generalleutnant Jürgen Bennecke1. Oktober 196614. Januar 19684Generalleutnant Wilhelm Meyer-Detring1. Oktober 196330. September 19663Generalleutnant Heinz Trettner1. März 196030. September 19632Generalleutnant Gerhard Matzky2. April 195729. Februar 19601Generalmajor Curt Siewert8. Oktober 195631. März 1957
                          Last edited by Gordon Craig; 01-03-2012, 01:17 PM. Reason: broken link

                          Comment

                          Users Viewing this Thread

                          Collapse

                          There are currently 3 users online. 0 members and 3 guests.

                          Most users ever online was 10,032 at 08:13 PM on 09-28-2024.

                          Working...
                          X